Artikel (Info)
FFB: +49 (0)8141 - 53467-0 | ffb@glsgmbh.de
Mo-Do 7-12 Uhr+13-16:45 Uhr | Fr 7-12 Uhr

Köln: +49 (0)221 - 917440-0 | koeln@glsgmbh.de
Mo-Do 7-12 Uhr+12:45-16:30 Uhr | Fr 7-12 Uhr

Schallschutzverglasung

Schallschutzverglasung

Seite drucken
Schallschutzglas sorgt für Ruhe und steigert die Lebensqualität. Moderne Schallschutzsysteme können den Schalldruckpegel effektiv senken und für mehr Leistung, weniger Stress und mehr Freude sorgen.

Moderne Glasschallschutzsysteme steigern die Lebensqualität

Schallschutzglas hat die Aufgabe, die Schallschutzeigenschaften von Fenstern, Türen oder Glaswänden zu verbessern. Diese Reduzierung des Schalldurchlasses wird grundsätzlich mit den folgenden technischen Maßnahmen realisiert.

Die erste Massnahme zur Schallminimierung ist ein optimierter Scheibenzwischenraum zwischen der äußeren und inneren Verglasung. Dieser Zwischenraum beträgt bis 20 mm.

Die Gasfüllung besteht insbesondere wegen dem Aspekt des Wärmeschutzes aus Argon. Das früher verwendete SF6, auch in Mischung mit Argon, wird aus Umweltschutzgründen nicht mehr verwendet, da der Treibhauseffekt durch SF6 verstärkt wurde. Zudem war die Schallschutzverbesserung nur als gering einzustufen, der U-Wert Verlust mit ca. 0,3 W/ m²K aber deutlicher. Die Verwendung einer Kryptonfüllung verbessert hingegen sowohl die Schallschutz- als auch insbesondere die Wärmeschutzeigenschaften.

Weiter wird ein Schallschutz-Isolierglas mit einem asymmetrischen Glasaufbau hergestellt. Dabei werden unterschiedliche Glasdicken im Isolierglasaufbau verwendet, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen zu einem Schallabbau führen.

Zuletzt ist noch die Verwendung von speziellen Verbundglasscheiben zu nennen, die zu einer Entkoppelung der einzelnen Scheiben führen. Dabei ist der Effekt des Schallschutzes sowohl beim Isolierglas, als auch beim monolithischen Einsatz festzustellen. Wurden früher dafür Gießharzscheiben mit den bekannten Problematiken verwendet, kommen heute spezielle Verbundschichten zum Einsatz, die gegenüber einer standardmäßigen PVB-Folie deutlich elastischer sind und in diesem Vergleich bereits eine Verbesserung des Schalldämmwertes Rw von 3 dB (5dB gegenüber Floatglas) bei gleicher Glasdicke bringen. So weist ein Schallschutzverbundglas 8,8 mm den gleichen Schalldämmwert wie eine Floatglas 19 mm auf. Durch den Einsatz dieser speziellen Verbundgläser können neben einer maximalen Schalldämmung, auch die Gesamtdicke des Verbundsystems und das Gewicht der Isoliereinheit verringert werden.

Um unterschiedlichen Anforderungen an eine gute Schallschutzverglasung gerecht zu werden, unterscheidet man in der Praxis zwischen sechs verschiedenen Schallschutzklassen.

Zu beachten ist, dass ein guter Schallschutz nicht ausschließlich von der Verglasung getragen wird, sondern das gesamte Verglasungselement (Rahmen, Maueranschluß, etc.) als Gesamtheit zu sehen ist und entsprechend aufeinander abgestimmt sein sollte.

Ebenso ist bei der Verwendung eines Schallschutzglases die Lärmquelle zu berücksichtigen. Schallschutzscheiben weisen aufgrund ihres Aufbaus unterschiedliche Schallschutzspektren auf, deren Absorption besser bei Verkehrslärm, bei Schienenfahrzeugen, bei Fluglärm oder bei Personengeräuschen sein kann. Auch kann die Verwendung von VSG mit Schallschutzfolie im Überkopfbereich das Geräusch von Regentropfen deutlich reduzieren.

Neben einer erhöhten Schalldämmung schreibt die 3. Wärmeschutzverordnung auch einen verbesserten Wärmeschutz vor. Demzufolge verfügen moderne Schallschutzsysteme auch über einen niedrigen U-Wert. Dank vielfältiger Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Funktionsgläsern können auch andere Anforderungen wie Einbruchschutz, Sonnenschutz, Brandschutz, Absturzsicherung, Selbstreinigungsfunktion, etc. erfüllt werden.

Die GLS GmbH ist nicht nur Großhändler für Farbglas und Kunstglas. Wir sind auch ein Kompetenzzentrum rund ums Thema Glas und beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Projekte.

Beratung durch Herrn Kemmet ()
Fon: +49 8141 5346714